Über STILLE NACHT ist schon viel in Büchern und Artikeln geschrieben worden! Sie würden schon eine ansehnliche Bibliothek füllen. Ist über STILLE NACHT schon alles gesagt?
Ich möchte die Geschichte hinter den Geschichten betrachten, dort wo sich das Wesentliche im Menschen abspielt. Wo das Unaussprechliche geschieht, manchmal im siebenten Himmel und manchmal über menschlichen Abgründen. Das ist der Ort, wo Menschen einander wirklich begegnen. Vielleicht kommen wir dort dem Wesen von Stille Nacht auf die Spur? Dieses Lied ist nicht vom Himmel gefallen. Seine Wurzeln reichen ganz tief in uns Menschen hinein – bei dir und bei mir.
Hier einige Themen:
- Betrachtung der einzelnen Strophen, es gibt sechs davon. Drei sind allgemein bekannt. Die unbekannten sind aber vielleicht die wichtigeren!
- Den beiden Schöpfern begegnen
- Ihre verschiedenen Charaktere beleuchten
- Einen Blick ins Museum werfen und die wichtigsten Objekte betrachten
- Eingebettet in Geschichte die Hintergründe anschauen:
- Zeit der Aufklärung bedenken
- Die Rolle der Frauen bei der Entstehung von STILLE NACHT erahnen
- Die Rolle der Kirche/Traditionen im Schatten des mächtigen Domes in Salzburg beleuchten
- Heilsgeschichte? Eine theologische Betrachtung
- Ein christliches Lied?
- Die Sehnsucht als treibende Kraft.
- Was schlummert in uns, was bei diesem Lied aufwacht?
- Wie geht es dir, wenn du am Heiligen Abend Stille Nacht singst oder hörst?
- Welche Absicht stand dahinter, sollte dieses Lied einen Zweck erfüllen?
- Du siehst, der Stoff wird uns nicht so schnell ausgehen!
- Hast auch du Gedanken, die du einbringen möchtest?