Willkommen zum Stille Nacht Blog (#1)

Ich stehe hier vor der Volksschule Arnsdorf (ein kleiner Ort, nicht weit von Salzburg), hier hat der Dorfschullehrer Franz Xaver Gruber 1818 diese berühmte Melodie geschaffen. Der Priester Joseph Mohr hatte zwei Jahre zuvor den Text als Weihnachtsgedicht geschrieben – in Mariapfarr im Lungau. Zu Weihnachten 1818 haben es Gruber und Mohr in Oberndorf zum ersten Mal gesungen.

Das Erdgeschoß ist immer noch Schule (derzeit mit 38 Schülern). Der erste Stock, wo Gruber gewohnt hat, ist jetzt Museum, das an die Geschichte von damals erinnert. Und ich bin hier der Kustos, bin also ganz nahe am Ursprung dieses Liedes! Tauchen wir hinein in diese Geschichte und schauen wir – was denn hinter dieser Geschichte steckt!?

Wenn diese Wände reden könnten, sie hätten viel zu erzählen! Wenn wir ganz still werden, vielleicht hören wir sie reden?! Und wenn wir innerlich ganz zur Ruhe kommen, vielleicht verstehen wir auch was sie sagen! Wir müssen dabei ganz Ohr sein! An dieser Stelle will ich dir verraten, dass ich vor wenigen Jahren mein Theologiestudium wieder aufgenommen und 2016 mit dem Magister abgeschlossen habe. Ich wollte besser verstehen, was die Wände erzählen – und diese Geschichte teilen.

So nebenbei: Wann habe ich mein Theologiestudium begonnen?? Ja ja, damals hatten meine Haare noch eine andere Farbe. Dazwischen habe ich ein Praktikum gemacht: 35 Jahre!

Teilen – in Corona-Zeiten?

Ich würde dich ja gerne in unser kleines Museum in Arnsdorf einladen, dich durch die Räume führen, die Geschichte spüren lassen und einen Blick hinter die Objekte werfen, und – gemeinsam horchen, was die Wände erzählen!
Auch wenn du weit weg bist, auf diesem Kanal bekommst du regelmäßig Informationen, Wissen und Gedanken, die du so vielleicht noch nie gesehen/gehört hast. So bekommt die Geschichte, die ich dir erzählen will, vielleicht eine neue Dimension!

Wie viele Bücher und Artikel wurden über Stille Nacht schon geschrieben!? Sie würden eine ansehnliche Bibliothek füllen. Ist über Stille Nacht aber schon wirklich alles gesagt?

Es gibt eine Geschichte hinter den Geschichten über Stille Nacht! Eine Geschichte zwischen Freude wie im siebenten Himmel – und Verzweiflung über menschlichen Abgründen. Dort spielt sich das Wesentliche im Leben ab. Es ist DER Ort, wo Menschen einander berühren, DER Ort, wo die Welt sich verändert. Vielleicht kommen wir auf diesem Weg dem Wesen von Stille Nacht auf die Spur?

STILLE NACHT ist nicht vom Himmel gefallen. Seine Wurzeln reichen ganz tief in uns Menschen hinein – bei dir und bei mir.
Schauen wir, was sich unter unserer Schale verbirgt! Es gibt da vielleicht einiges zu entdecken! – nicht wissenschaftlich, das können andere wahrscheinlich besser. Ich meine verborgene Schätze, die uns wirklich berühren.

Hier einige Themen, die wir die nächsten Wochen in kleinen Schritten betrachten können:
Die einzelnen Strophen. Wie viele gibt es?
Die geschichtlichen Hintergründe, die Zeit der Aufklärung, die Zeit nach den napoleonischen Kriegen!
Das Leben und die Schicksale der beiden Schöpfer.
Die Rolle der Kirche im Schatten des mächtigen Salzburger Doms.
Die Rolle der Frauen
Ist STILLE NACHT ein christliches Lied?
Hat STILLE NACHT in der christlichen Theologie einen Platz?
Wie geht es dir, wenn du am Heiligen Abend Stille Nacht singst oder hörst?

Siehst du, der Stoff wird uns nicht so schnell ausgehen!
Hast auch du Gedanken/Anregungen, die du einbringen möchtest?
Ich plane auf diesem Kanal regelmäßig einen kleinen Beitrag zu posten.
Und betrete hiermit Neuland! Corona sei Dank! Dieses Virus gab den Anstoß neue Wege zu suchen, über STILLE NACHT zu erzählen! – ich bin gespannt, ob alles funktioniert, was ich mir so schön erdacht habe! Ich freue mich auf viele Follower.

Wenn dir meine Videos gefallen – du weißt: Daumen hoch, abonnieren und mit Freundinnen/Freunden teilen!
Mach’s gut …. Und unterschätze nicht die Kraft der Stille!
„Stille Nacht! Heilge N….“ du weißt schon.

Im nächsten Blog gehen wir der Frage nach, warum nur drei der sechs Strophen allgemein bekannt sind. Später betrachten wir dann die einzelnen Strophen.

Übersetzung dieses Blogs / Translate this Blog

Ein Gedanke zu „Willkommen zum Stille Nacht Blog (#1)“

  1. Hat dies auf Blog für Nachdenklichkeit rebloggt und kommentierte:
    Ich habe gerade eben diesen Blog entdeckt und werde ihn nach und nach lesen. Er ist dem schönsten Weihnachtslied gewidmet, das je geschrieben wurde. Wie die meisten Menschen, bin auch ich jedesmal zutiefst berührt von dieser wunderbaren Melodie und dem schlichten und gerade dadurch genialen Text. Gott segne euch, die ihr das lest.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: