Franz Xaver Gruber – Lehrer, Mesner und Organist (#10)

Im letzten Blog war der Priester Joseph Mohr unser Thema. Heute: Der Lehrer Franz Xaver Gruber. 

Waren die beiden solche Genies, dass sie so ein Lied schaffen konnten?

Ich glaube, sie waren Menschen wie du und ich. 

Franz Xaver Gruber, geboren 1787 in Hochburg-Ach, Oberösterreich, ist mit 5 Geschwistern aufgewachsen: Ein Paar Stück Vieh gaben den Tagesrhythmus vor. Als Leinenweber war die Familie im Ort angesehen, aber als Kleinhäusler gehörte sie wohl nicht zu Mächtigen im Dorf. 

Als Franz Xaver, der „Franzl“, neun Jahre alt war, traf die Familie ein Schicksalsschlag: Die Mutter starb. Nun musste der Franzl bald Verantwortung für die Familie mitübernehmen und den Vater in der Weberei unterstützen. Aber da war doch etwas, was in ihm bohrte und ihm keine Ruhe ließ!?

Sein Lehrer Andreas Peterlechner, hatte es ihm angetan. Sein Orgelspielen zog ihn in den Bann. Wie oft wird der Franzl wohl heimlich auf die Orgelempore hinaufgeschlichen sein, um seinem Lehrer ganz nahe zu sein. Vielleicht wäre er am liebsten in das Orgelgehäuse hineingekrochen, um zu erforschen, wo und wie da die Töne herauskommen. Andreas Peterlechner erkannte die Begabung des Buben und gab ihm heimlich Orgelunterricht – der Vater sollte es nicht wissen! Später wendete sich das Blatt, der Vater kaufte ihm sogar ein Spinett im 5 km entfernten Burghausen und trug es persönlich nach Hause. Ja, Burghausen, – da bekam der Franzl später auch professionellen Orgelunterricht, vom bekannten Stadtpfarrorganisten Hartdopler. Die Karriere des Franzl nahm seinen Lauf – er wurde Lehrer, die Ausbildung erhielt er in Ried im Innkreis (OÖ). Hast du eine Vorstellung, wie lang das gedauert hat? – drei Monate! Das war 1807. Und wo findet er nun eine Anstellung als Lehrer?

Die kirchliche Schiene hat funktioniert! Das Benediktinerstift St. Peter (Salzburg) besaß Gründe in Hochburg-Ach. Und das Benediktiner Stift Michaelbeuern brauchte für ihre Schule in Arnsdorf dringend einen Lehrer. Mehr noch, Arnsdorf, dieser Jahrhunderte alte Wallfahrtsort, brauchte dringend auch einen Organisten! Welch wunderbare Fügung! Die Benediktiner haben zusammengespielt: Gruber erhielt die Stelle – aber – da gab es vorher Probleme zu lösen: 

  1. Salzburg war damals (1807) noch nicht bei Österreich! Er musste daher die in Oberösterreich abgelegten Lehrer-Prüfungen in Salzburg wiederholen. Sicher kein großes Problem. 
  2. Er sollte in Österreich Militärdienst leisten – und das in der Zeit der napoleonischen Kriege! Hätte er einrücken müssen, hätten wir heute sicher kein Stille Nacht Lied. Der Abt von Michaelbeuern hat es geregelt, dass Grubers Gerichtszugehörigkeit von Wildshut (OÖ) nach Salzburg übertragen wurde. Er brauchte ja so dringend einen Lehrer und Organisten für Arnsdorf! Hat also auch funktioniert.
  3. Die Lehrer- und Mesnerwohnung in der Schule in Arnsdorf war nicht frei! Dort lebte Elisabeth Fischinger, die Witwe seines Vorgängers, mit ihren zwei Kindern! 

Die Lösung?:

Er heiratet sie. Sie war eine junge Witwe, 33, Franz war damals 20! Elisabeth, als eingesessene Mesnerin, dürfte es wohl an Selbstbewusstsein nicht gemangelt haben. Der Gruber Franzl, praktisch veranlagt, wie er war, wird damit kein Problem gehabt haben. – da er sich nun ganz seinem Beruf als Lehrer und Organist widmen konnte. Doch Liebe war schon auch dabei! Sie hatten zwei Kinder miteinander. Die starben aber schon als Kleinkinder. 

Der Tod war ein ständiger Begleiter Grubers. Seine Frau stirbt mit 51. Bald darauf heiratet er seine ehemalige Schülerin Maria Breitfuß (19 Jahre jünger). Sie war Küchenhilfe bei Pfarrer Werigand Rettensteiner, vermutlich hat sie der Pfarrer immer wieder zu Gruber geschickt, um ihm beim Haushalt zu helfen. Aber, wie gesagt: Gruber, der praktische Typ, ….. Mit Maria hatte Franz 10 Kinder, aber sechs starben im Kindesalter, nur 4 überlebten. Maria stirbt mit dem letzten Kind auch, mit 34 Jahren! Das war schon in Hallein. Eine Freundin der Familie, die Witwe Katharina Wimmer aus Böckstein, wurde daraufhin seine dritte Frau. Als angesehener Chorregent und Organist führte Gruber in Hallein ein gutbürgerliches Leben. Da er nicht mehr als Schullehrer unterrichtete, konnte er sich nun ganz der Musik widmen. Er komponierte an die hundert Musikstücke, meistens für den kirchlichen Gebrauch: Messen, Andachtslieder, … In seinem Nachlass fand man auch einen dicken Ordner mit Zeichnungen, alle ganz fein ausgearbeitet.

Zurück in Arnsdorf. Gruber muss ein fleißiger und geschickter Lehrer gewesen sein, in einer Beurteilung über ihn, 1821, wurde er als „liebevoll in Behandlung der Jugend und von bester Aufführung“ beschrieben. Er hatte in der einklassigen Schule 6 Schulstufen mit ca. 35 Kindern zu unterrichten. Eigentlich eine angenehme Situation. Die Schülerzahl in anderen Schulen lag durchwegs über 100! Der Lehrer wurde durch das Schulgeld der Kinder bezahlt. Daher hätte er bei dieser Schülerzahl nicht genug zum Leben verdient. Aber er erhielt auch eine Art Grundgehalt vom Stift Michaelbeuern – und die Wallfahrer haben seine Orgeldienstegebührend entlohnt. Die Arnsdorfer Bauern werden wohl auch dafür gesorgt haben, dass er was „Gscheites“ zum Essen hat. Insgesamt würde ich Gruber nicht als dürftigen Dorfschullehrer bezeichnen.  

Gruber war auch Kulturträger. Er verfasste anlässlich der 300-Jahrfeier der Kirche in Arnsdorf eine ausführliche Geschichte über diese Wallfahrtskirche „Maria im Mösl“. Wir zeigen das handgeschriebene Original in unserer aktuellen Sonderausstellung!

Über die von Gruber organisierte Säkularfeier 1820 wurde folgendes berichtet:

„…es wurden unter der Leitung des Hr. Gruber, Schullehrers und Meßners von Arnsdorf, Messen Lytaneien und Oratorien aufgeführt, die jeder Cathedralkirche Ehre gemacht haben würden; es wurden dazu eigne Sängerinnen bestellt, nämlich die 2 Töchter des Hr. Chorregenten Peringer von Burghausen, Fanny und Josepha, die sich sowohl durch ihren schönen Gesang, als auch durch ihr artiges Benehmen vorzüglich auszeichneten.“

In Arnsdorf wirkte Gruber 21 Jahre (1807- Ende 1828) als Lehrer, Mesner und Organist. Die Begegnung mit den Pilgern und seine Verantwortung für das Wallfahrtsgeschehen, machten ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in Arnsdorf. 1816, als Salzburg zu Österreich kam, wurde die Salzach zur Grenze, Oberndorf wurde von der Stadt Laufen getrennt und wurde eine eigene Pfarre. Gruber übernahm auch dort die Stelle des Organisten, leitete den Kirchenchor und genoss ein gewisses Ansehen als begnadeter Musiker. Der kleine Zuverdienst war auch willkommen. Ein Jahr später, 1817, kam Joseph Mohr als Hilfspriester nach Oberndorf. 

Über die Begegnung der beiden werde ich im nächsten Blog meine Gedanken preisgeben.

Übersetzen dieses Blogs / Translate this blog

Joseph Mohr – ein lediges Kind wird Priester (#9)

In den vergangenen Blogs haben wir uns Gedanken über die Geschichte hinter den einzelnen Strophen von STILLE NACHT gemacht.

Ist schon alles gesagt? Oh, nein, noch lange nicht! Das Thema von heute: Joseph Mohr, der Priester

Es gibt viele schöne Legenden, die berühren – auch genug über Stille Nacht. Stille Nacht berührt aber irgendwie anders, oder? Ist dieses Lied nicht mehr als „schön“?

Sollen wir Philosophen, Theologen oder vielleicht Künstler danach fragen? Die hätten doch alle einiges dazu zu sagen!

Ich will mit dir einen anderen Weg gehen: ich will den beiden Schöpfern von Stille Nacht, Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber, direkt begegnen. 

Heute betrachten wir – besser: begegnen wir – dem Priester Joseph Mohr. Im nächst Blog dem Lehrer Franz Xaver Gruber. Und im übernächsten Blog – noch vor Weihnachten – machen wir uns Gedanken über die Begegnung der beiden.

Stell dir vor, vor gut 200 Jahren, 1792, als Joseph Mohr geboren wurde, herrschte noch ein Erzbischof als geistlicher Fürst über Salzburg, also ein Herrscher über „Himmel und Erde“. Das Bürgertum aber beginnt sich nach der Französischen Revolution zu emanzipieren. Durch Jahrhunderte gewachsene Strukturen und Traditionen beginnen sich aufzulösen. Der liebe Gott und seine „Vertreter auf Erden“ haben Macht eingebüßt, es sind keine Mächte im Hintergrund, die unser Schicksal lenken. Auch ICH habe Verantwortung zu übernehmen! Die Schutzheiligen haben ausgedient! Welche Herausforderung! Die Zeit der Aufklärung ist auch die Zeit der Suche nach Identität. Also eine Zeit gravierender Umbrüche in Kirche und Gesellschaft, mit schmerzhaften Spannungen zwischen Aufbruch und Bewahrung.

Joseph Mohr wurde in Salzburg als lediges Kind geboren. Die Mutter, Anna Schoiber, hat den desertierten Soldaten Joseph Mohr (sen.) als Vater angegeben. Taufpate war der wohlhabende Scharfrichter Wohlmuth! Er wollte auch was Gutes tun! Ein lediges Kind damals, für die Gesellschaft ein Kind der Schande, für die Kirche ein Kind der Sünde! Anna musste dafür auch Strafe zahlen. Im Fornikationsprotokoll (=Hurenprotokoll) gab sie an, auf dem Mönchsberg ein „fleischliches Verbrechen“ begangen zu haben. Anna hatte vier ledige Kinder – von verschiedenen Männern! Also: kein guter Ruf! Welche Demütigung! In diese gesellschaftlichen Umstände wurde Joseph Mohr hinein geboren! Es ist eine Welt, aus der heraus auch die Kleinkriminellen stammen!

Traust du dir ein Urteil über Anna Schoiber zu? Nein, gell?! Wir fühlen mit ihr, oder? Was steckt da dahinter? Als Anna 8 Jahre alt war, hat sie ihren Vater verloren, er war Salzschreiber in Hallein. Gerade in diesem Alter, beim Erwachen ihrer Sehnsüchte als junges Mädchen, hätte sie ihn so dringend gebraucht. So blieb sie mit ihren Träumen allein. Mit der Übersiedlung in die Stadt Salzburg hat sie auch ihre Freunde in Hallein verloren. Ihren Lebensunterhalt in Salzburg bestritt sie als Strickerin. – die Sehnsucht nach Liebe blieb.

Ob Anna mit dem kleinen Joseph zärtlich umgegangen ist, wissen wir nicht. Aber die Liebe, die vielleicht nur aus Sehnsucht bestand, hat den Buben so stark gemacht, dass diese Liebe beim kleinen Joseph zu Musik wurde. Seine Stimme war so schön, dass ihn der Domchorvikar Hiernle für den Knabenchor in St. Peter entdeckte und ihm eine Ausbildung ermöglichte. So kam Joseph Mohr zum Priestertum. Ob das eine ganz freiwillige Entscheidung war? Auf alle Fälle war Mohr ein Vollblutmusiker. Mit zwölf spielte er schon die Violine im Universitätsorchester in der Kollegienkirche – Balsam für sein Selbstbewusstsein! Als es in der napoleonischen Zeit (1809/1810) in Salzburg allen richtig schlecht ging, verdiente Mohr sein Studium als Musiker in Kremsmünster. – aber: registriert als „elternlos“! Nur Hiernle wird als Ziehvater genannt. Wie denn das?

Hat Joseph Mohr seine Mutter verleugnet? Hat er seine Herkunft verdrängt? Ich glaub, solche Schattenseiten des Lebens waren einfach Tabu. Ein Musiker kennt „Gott und die Welt“, spielt seine Rolle in der Gesellschaft und im kirchlichen Geschehen – da war einfach kein Platz für Schande! Ich sehe Mohr als einen, der im täglichen Leben seine innere Zerrissenheit durch Musik und Aktionismus überspielt hatte. Es werden ihm auch aufmüpfige Charakterzüge gegenüber der kirchlichen Obrigkeit nachgesagt. Ich glaube, er war ein frommer Draufgänger mit betäubtem schlechten Gewissen! Und wie ging es ihm auf seiner ersten Dienststelle als Priester in Mariapfarr?

In der Stadt Salzburg hatte Joseph Mohr seine Rolle gespielt. Als Musiker eingebettet im gesellschaftlichen Leben, erfolgreich im Studium der Theologie, offen für das moderne Denken der Aufklärung, angesehen als angehender Priester, …. Und jetzt in Mariapfarr?

Weit weg von den Freunden in der Stadt Salzburg, beschwerliches Landleben, Mitarbeit in der Landwirtschaft, Allein im kalten Pfarrhof! Mit-Priester, – verständnisvoll für die neuen Ideen dieses jungen Priesters aus der Stadt? Die schlichte Gläubigkeit der Pilger aus dem ganzen Lungau hat ihn wohl daran erinnert, worauf es wirklich im Leben ankommt. „Was mach ich jetzt mit meiner Theologie?“ mag er sich gefragt haben. 

Jetzt, in der Einsamkeit, bricht sie erbarmungslos herein, seine verdrängte persönliche Geschichte, die er sein ganzes Leben hindurch verdrängt hatte. „Wer bin ich, was will ich, was kann ich …“. Alle diese Fragen eine einzige Qual – voller Scham? Seine Berufung und seine Ideale als Priester, seine Sehnsucht nach Liebe, das alles muss ihn herzzerreißend hergenommen haben. Ich bin mir ganz sicher, dass er Nächte durchgeweint hat. 

Vor Schmerz gekrümmt am Boden liegend, allein, von jeder Theologie verlassen – – dann: „schau! – ich bin nicht allein, ich hab einen Bruder, als Kind hilflos wie ich! Auch ich bin geborgen in den Armen der Mutter!“ Es waren Geburtsschmerzen, die sich jetzt in Freude verwandeln! Seine Theologie hat plötzlich Leben bekommen – Trost, Vertrauen, Hoffnung. „Ich bin nicht ein Kind der Schande, sondern ein Kind der Liebe“. Er besingt seine Freude in einem Gedicht: Stille Nacht. Er hat es nur für sich geschrieben – bis er zwei Jahre später einen Freund fand, mit dem er es teilen konnte. Franz Xaver Gruber, Lehrer in Arnsdorf. 

Im nächsten Blog werden wir ihm begegnen.

Übersetzen dieses Blogs / Translate this blog

Stille Nacht – ein Friedensappell? (#7)

Grüß dich!

Im letzten Blog haben wir die 4. Strophe von Stille Nacht als DAS FRIEDENSLIED betrachtet.

Heute: Friede, ein moralischer Appell?

5. Strophe

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Lange schon uns bedacht, 
Als der Herr vom Grimme befreit
In der Väter urgrauer Zeit
Aller Welt Schonung verhieß,
Aller Welt Schonung verhieß.

Diese Strophe richtet sich gegen alle Weltuntergangs-Prediger, gegen die Pessimisten, gegen die Kleingläubigen, gegen die Moralisten, gegen alle Menschen, die die Welt in „Gut“ und „Böse“ einteilen wollen! Sie glauben sie seien Säulen des Anstands in der Gesellschaft, sie treten aber die Würde der Menschen mit Füßen – die Würde der Völker, die Würde der Schöpfung!

Es lastet KEIN Grimm auf der Schöpfung. Die Schöpfung ist befreit von Schuld, wir sind Teil ihrer Würde, hoch erhaben über Kirchturm-Kleingeister. Die Geschichte ist nicht vom ewigen Verderben bedroht! Der „Herr“ richtet nicht, er ist kein Herrscher, kein Gebieter. Unsere „Verfehlungen“ interessieren ihn nicht! Lies in der Bibel das Gleichnis vom „Verlorenen Sohn“ = es ist die Geschichte vom „Barmherzigen Vater“ (Lk. 15, 11-32)! Siehst du: Gottes Macht liegt in der Güte, er sieht gar nicht die Schuld, und er lässt sich von keiner Instanz religiös vereinnahmen. Wir sind keine verlorenen Schafe und keine unterdrückten Sklaven! – Kann mir jemand aus dieser Strophe was anderes herauslesen? ….. Warum wird es jetzt so still ….!? 

Nimm die Moralisten nicht zu ernst, sie sind oft keine ehrlichen Makler, sie kauern eingesperrt hinter Mauern, in ihrer eigenen Welt. Sie glauben die Menschheit von dort heraus retten zu müssen. Sie spenden dir keinen Trost. Hilflos vertrösten sie dich auf das Jenseits, was hilft dir das zum Leben im Hier und Heute? 

Der Glaube des katholischen Priesters Joseph Mohr heißt Freiheit! – geborgen in den Armen des Schöpfers! Kein Platz zum Klagen, nur Lobpreis! Hat er dabei den wahren Glauben verloren? Eine unnütze Frage! Seine Botschaft im Weihnachtsgedicht Stille Nacht ist die Froh-Botschaft seine christlichen Glaubens – es entstand damals, als er ganz auf diesen Glauben angewiesen war. 

Die Hüter von Sitte und Moral in der Kirche sind es für Mohr nicht wert, sie beim Namen zu nennen: Er sagt es ohne Worte in seinem Weihnachtsgedicht: vergiss die Moralprediger! Du bist frei – schon immer gewesen! Deine Verantwortung für das Leben ist Geschenk, keine erdrückende Bürde, vergiss deine Minderwertigkeitsgefühle! Deine Selbstzweifel drängen dich nur in lähmende Starre. Verscheuche all diese Plagegeister! Du bist ein Teil der Schöpfung, du mit deiner krummen Nase, mit deinen O-Beinen, mit deinem schrulligen Blick, ….. – so wie du bist!

Im nächsten Blog betrachten wir in der sechsten und letzten Strophe die Hirten mit ihren „offenen Ohren“ – keine Schäferidylle!

Übersetze diesen Blog / Translate this blog

Stille Nacht – DAS Friedenslied (#6)

Im letzten Blog haben wir den Lobpreis an die Hoffnung in der 3. Strophe betrachtet. 

Heute, die 4. Strophe: Stille Nacht, DAS Friedenslied.

4. Strophe

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Wo sich heut alle Macht
Väterlicher Liebe ergoss
Und als Bruder huldvoll umschloss
Jesus die Völker der Welt.
Jesus die Völker der Welt.

HEUTE – nicht gestern, nicht morgen, nicht vor 2000 Jahren – HEUTE hat sich väterliche Liebe über uns ergossen – wie, von woher? Vom Jenseits? Das sind akademische Fragen, sind sie wichtig? Wir aufgeklärten Leute wollen immer alles ergründen, wo die Dinge ihren Ursprung haben, warum etwas wie passiert, …. Das ist ja OK! Aber stell dir mal vor, du lässt alle diese Fragen beiseite und du schaust einfach nur, und bist ganz Ohr, still, da entstehen Gedanken und Gefühle jetzt – und da hörst du jemanden flüstern/leise singen: väterliche Liebe – huldvoll umschloss – heute – Bruder/Schwester – Familie – Jesus – wir gehören zusammen – die Völker der Welt – dann Stille…

Joseph Mohr träumt nicht vom Jenseits, er steht mitten im Leben, als Priester im Pfarrhof in Mariapfarr, seine Gedanken und Gefühle münden in Stille Nacht, es war sein Hier und Jetzt – in dieser Welt, wo du und ich heute zu Hause sind, wir sind nicht allein, die Völker sind nicht Fremde, weder die Russen, noch die Kongolesen noch die Perser, noch die Inder, noch die Latinos. Alle Menschen sind Brüder und Schwestern. Das schreibt Joseph Mohr, nachdem nur wenige Jahre zuvor noch die europäischen Völker sich einander in mörderischen Kriegen zerfleischt hatten. Was für ein Gedicht, eingebettet in diese Geschichte!

Stille Nacht drückt Friedenssehnsucht aus, ohne Friedens-Appell einer Moralinstanz, Stille Nacht ist ein Lobpreis an den Frieden, den Joseph Mohr auch in sich selbst gefunden hatte. Versöhnt mit seiner persönliche Geschichte, bricht er in Jubel aus, weil es jemanden gibt, der sein Leben als Bruder teilt. Mohr besingt nicht Jesus als Opfer, noch die Erlösung am Kreuz, er beklagt nicht das Leiden, das Leben dahinter zählt – und die Heiligen spielen auch keine Rolle, er preist das pure Leben, das in väterlichen Händen ruht.

Bist du gläubig? Ja? Es glaubt ja jeder Mensch an etwas, es muss doch ein „höheres Wesen“ geben, oder? Joseph Mohr scheint ein Atheist gewesen zu sein! Sein Glaube zielt nämlich nicht ins Jenseits, er glaubt nicht an eine höhere Macht, der wir unterworfen sind. Er spielt nicht das gefährliche Spiel mit Gott hoch droben, mit dem sich auch „trefflich“ Macht auf Erden ausüben ließe! Schau in die Geschichte hinein, wie viel Blut ist im Namen der Religion geflossen!

Joseph Mohr also ein Atheist? Er muss ein guter Theologe gewesen sein. Bei ihm haben Glaube und Leben hier und jetzt zusammengefunden. 

Die Israeliten haben Jahwe als ihren Gott erfahren, weil er sie aus der Knechtschaft und aus der Wüste ins gelobte Land geführt hat. Die Psalmen besingen überschwänglich diese Befreiung! Die gleiche Erfahrung hat Joseph Mohr gemacht: Der Rucksack seiner Vergangenheit hatte schmerzhaft gedrückt. Aber die bitteren Tränen in schlaflosen Nächten in der Einsamkeit in Mariapfarr haben sich in süßen Honig verwandelt. Ein zartes Licht in der Ferne hatte ihm Hoffnung gegeben – und die Gewissheit der Rettung aus seiner dunklen Nacht. Er hat Geborgenheit im Glauben gefunden, wie ein kleines Kind in den Armen der Mutter.


Mohr spricht zärtlich von Vater, Bruder, huldvoller Umarmung, …. HIER begegnen einander Himmel und Erde. Das ist die Frohbotschaft der Menschwerdung Gottes, die Joseph Mohr verkündet. Sie mündet in einen schlichten Lobpreis, denn wir SIND Brüder/Schwestern. Hier ist kein Platz für eine Moralpredigt!

Im nächsten Blog betrachten wir die 5. Strophe. Die Moralisten werden dort ein Auge zudrücken müssen, …. Aber nur EIN Auge, bitte!!!

Übersetzung dieses Blogs | Translate this blog

Trost im Chaos (#5)

Die Betrachtung der 2. Strophe von Stille Nacht im letzten Blog klang für kleingläubige Christen vielleicht ketzerisch.

Die heutige Betrachtung wird Trost spenden.

3. Strophe

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Die der Welt Heil gebracht,
aus des Himmels goldenen Höhn
uns der Gnaden Fülle lässt sehen
Jesum in Menschengestalt! 
Jesum in Menschengestalt.

1816, im Salzburger Land rundherum nur Chaos! Das Land ausgeblutet nach den napoleonischen Kriegen, im Jahr ohne Sommer – diese Ernteausfälle nach dem Vulkanausbruch in Indonesien ein Jahr zuvor, Leute/Kinder sind buchstäblich verhungert und dann noch das dramatische persönliche Schicksal Mohrs – ich werde in einem späteren Blog darüber mehr erzählen! Müsste er nicht eher rausschreien: „Lieber Gott, warum tust du uns das an?“! „Du prächtiger Dom in Salzburg, warum schützt du uns nicht!?“ Für Joseph Mohr eine harte Probe des Glaubens!

Mohr tröstet sich nicht hinweg mit dem Blick auf das Jenseits! Er bittet nicht um Hilfe in der Not. Er klagt nicht an! Staune! Er jubelt!: Gott, du teilst unser Schicksal, du bist einer von uns Menschen geworden! – nicht als Macher, sondern als hilfsbedürftiges Kind! Spürst du es, da geht Wärme aus von diesem Jubel! Wir sind nicht allein! Unsere Hilfsbedürftigkeit ist unsere Stärke! – Das ist das Heil, das das Jesuskind in die Welt gebracht hat.

Jesum in Menschengestalt – er ist wirklich einer von uns geworden – nicht nur in Israel vor 2.000 Jahren, auch heute in Salzburg, in Saudi Arabien, in der Ukraine, in China, Burundi, in Peru, – ja sogar im Vatikan! Die Gnade spielt sich nicht im Himmel ab, sondern bei den Menschen, dort, wo Menschen einander begegnen – und das in Fülle! Die Bibel beschreibt es in der Auferstehungsgeschichte so: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ Lk. 24,5

Wir wissen, dass Joseph Mohr ein guter Theologe war. Er hat intensiv studiert und dadurch eine Sicht von christlicher Erlösung gewonnen, die so gar nichts mit der damaligen traditionellen Theologie zu tun hatte: die Erlösung der Menschheit geschah nicht durch ein Opfer, den Kreuzestod Jesu, sondern dadurch, dass er historisch real einer von uns geworden ist und unser Leben teilt! Meine evangelischen Mitchristen mögen keine Steine auf mich werfen – auch nicht auf Joseph Mohr! Lassen wir es einfach so stehen.

Im nächsten Blog werde ich die 4. Strophe betrachten. Es ist jene Strophe, die Stille Nacht zu DEM Friedenslied macht.

Übersetzung dieses Blogs / Translate this blog

Zärtlichkeit ist Leben (#4)

Die Betrachtung der ersten Strophe im letzten Blog entsprach nicht besonders unserer traditionellen lieblichen Sicht, oder?

Schauen wir heute die zweite Strophe an: Die Zärtlichkeit ist LEBEN.

2. Strophe

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn, oh wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
da uns schlägt die rettende Stund.
Jesus in deiner Geburt!
Jesus in deiner Geburt!

Wenn du diese Strophe zu Weihnachten singst, hast du dann das Gefühl, dass es nur ein rührseliger Kitsch sei? Nein?

Siehst du!? Da steckt etwas drin, was dich wirklich echt berührt. Vielleicht ist es ein ähnliches Gefühl, wie wenn du ein kleines Kind berührst, ein ganz kleines junges Leben, in dem so viel Hoffnung steckt und ganz auf Hilfe angewiesen ist? Auch du warst so, ich auch! Irgendwie steckt diese ganz ursprüngliche Lebenskraft noch in uns allen drin, eine Lebenskraft, die aus reiner Zärtlichkeit besteht! nicht?! 

Das junge Leben, das muss auch Joseph Mohr gespürt haben, weil er in dieser Strophe so zärtlich beschreibt, dass die LIEBE Mensch geworden ist – einer wie DU und ICH, aus Fleisch und Blut. Als Kind, das man am liebsten einfach liebkosen möchte. Es ist nicht vom Himmel herabgestiegen, es wurde von einer jungen Frau geboren! GOTT und LIEBE, ist das nicht EINS, wie es auch in der Bibel immer wieder beschrieben wird? Ist die ganz menschliche LIEBE was anderes? Abgespalten? Nein! Für Mohr ist es EINS, er besingt sie so zärtlich!

Was heisst da die rettende Stund? Die Rettung geschieht nicht im Himmel, irgendwo, irgendwie im Jenseits. Das junge Leben, Liebe, ist nicht das die göttliche Rettung! Klingt das für dich häretisch? Lies die Bibel! Dort findest du beeindruckende Zeugnisse, dass Gott und die Liebe zusammengehören – nicht im Jenseits! Nicht theoretisch! Sie gehören ganz zu unserem Leben. (1.Kor. 13)

Passt das zum traditionellen Gottesbild, dass Gott als Herrscher im Himmel thront und von dort aus die Welt regiert, unser Schicksal lenkt und als strenger Richter die Guten belohnt und die Bösen bestraft? Gehörst du noch zu jener Generation, wo man uns das im Religionsunterricht noch felsenfest eingetrichtert hat? Joseph Mohr sieht es anders, er sieht das Jesuskind als kleinen Bruder, und das ist der Sohn Gottes. Er bezeugt es zärtlich und liebevoll! Da ist Joseph Mohr ganz ER selbst – ganz frei. Lass dich weder von Moralpredigern religiös versklaven, noch ins Jenseits vertrösten!

Bist du „katholisch“? Keine Angst! Ich frag dich nicht nach deiner Religionszugehörigkeit!

Weißt du, was „katholisch“ bedeutet? Es heißt: allumfassend. Es umfasst nämlich das ganze Leben, bis in deine Haarspitzen hinein! Ich meine wirklich: DAS LEBEN, nicht eine bestimmte Religion. Auch nicht eine weltumspannende Kirche. Ich meine das ganz konkrete Leben, deines und meines, mit all seinen Höhen und Tiefen, Freuden und Leiden. Es ist das LEBEN, in dem du auch bei Widerständen und Katastrophen Trost, Urvertrauen und Geborgenheit erfährst! Das ist „katholisch“, nichts anderes. Ob alle „Katholiken“ das auch so sehen? Egal, wichtig ist, dass du und ich das verstehen! DU? ICH? Der Lehrer Franz Xaver Gruber hat den Priester Joseph Mohr „katholisch“ verstanden – daher konnte er das Weihnachtsgedicht Joseph Mohrs in die passende Melodie übersetzen und so viele Menschen auf der ganzen Welt berühren!

Im nächsten Blog betrachten wir die 3. Strophe. Sie enthält eine besonders tröstende Botschaft.

Übersetzung dieses Blogs / Translate thos Blog

Die erste Strophe von Stille Nacht (#3)

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute heilige Paar.
Holder Knab im lockigten Haar
Schlafe in himmlischer Ruh!
Schlafe in himmlischer Ruh!

Besingt diese Strophe nicht realitätsfremd eine heile Welt?
Der Kanonendonner der napoleonischen Kriege ist kaum verhallt,
das Land nach verheerenden Missernten ausgehungert,
Joseph Mohr allein in Mariapfarr im Lungau, weit weg von den Freunden in der Stadt Salzburg,
einsam ohne eigene Familie, in Sehnsucht nach Liebe,
einsam als junger Priester mit seinen Idealen der Theologie.
Da findet Joseph Mohr so zärtliche Worte, die so viel Harmonie ausstrahlen!?
Sieht er denn die grausame Wirklichkeit rundherum nicht!? Verdrängt er sie? Will er davor fliehen?

Joseph Mohr sieht die Welt hinter der „Wirklichkeit“! Das Elend, die Verzweiflung, der Hunger, der Tod sind nicht alles. Das Leben dahinter zählt! „Schlaf in himmlischer Ruh“ – besingt zärtlich Geborgenheit, wie ein Kind, das sich bei all seiner Hilflosigkeit in den Armen der Mutter geborgen fühlt. Das ist das Urvertrauen, Trost in der schlimmsten Katastrophe. Ein Trost, – ohne das Leid zu bejammern!
In der Ruhe im Schoß der Familie, da spielt sich das Leben ab! Ist nicht vielleicht das das Geheimnis, das uns bei STILLE NACHT so berührt?

In der Pfarrkirche in Mariapfarr gibt es ein Bild aus dem 15. Jahrhundert mit der Darstellung der Huldigung des Jesuskindes durch die Weisen aus dem Morgenland. Das Jesuskind, dargestellt mit dem „lockigten Haar“. Ich glaube, Joseph Mohr hat dieses Bild lange und innig betrachtet. Da ist für ihn das Bild dahinter aufgetaucht: Weise aus fernen Ländern, aus fernen Kulturen, aus einer ganz anderen Welt, knien ehrfürchtig vor einem Kind, dem sie wie einem König huldigen. Joseph schaut aber im Hintergrund ganz skeptisch hinter einer mächtigen Mauer hervor, als wollte er sagen: „was wollen die da?“. Ich kann ihn verstehen. Wir, von der etablierten Welt, verstecken uns ja gern hinter festen sicheren Mauern. Das Leben spielt sich aber vor den Mauern ab! Entblößt vor der Wirklichkeit. Mohr hat das verstanden.

Du willst die Augen vor den Grausamkeiten in der Welt nicht verschließen, nicht verdrängen, oder? Gut, aber wenn du nur das Schlimme siehst, bleibst du wie eingesperrt hinter Mauern und das eigentliche Leben wird an dir vorbeiziehen und dich verständnislos, zornig und traurig zurücklassen! Dann verkäme STILLE NACHT wirklich zu einem weltfremden Kitsch.

Im nächsten Blog betrachten wir die zweite Strophe.

Übersetzung dieses Blogs / Translate this blog

Wieviele Strophen hat das Stille Nacht Lied (#2)

Warum sind allgemein nur 3 Strophen bekannt?

Mein erster Blog sollte eine allgemeine Orientierung für die kommenden Blogs zeichnen. Heute zunächst noch weitere grundsätzliche Gedanken:
STILLE NACHT, dieses Weihnachtslied berührt dich, oder? Wie viele Strophen kannst du auswendig? Ich höre dich sagen: drei. Und wie viele Strophen gibt es insgesamt? Da musst du nachdenken, gell?

Es sind sechs Strophen. Du kennst wahrscheinlich die erste, zweite und die sechste. Und was ist mit den übrigen Strophen, sind die nicht so wichtig?
Ich behaupte das Gegenteil! Denn in der 3. 4. und 5. Strophe steckt der Kern, der das Lied ausmacht!

Ich werde dir Gedanken dazu in den nächsten Blogs Strophe für Strophe darlegen.

Für heute folgendes: die bekannten drei Strophen sind die, die eher unser Gefühl ansprechen. Ein Gefühl, das aber, wie gesagt, in den übrigen, weniger bekannten Strophen, ihren Ursprung hat! Erstaunt? Neugierig? Gut! Schauen wir zunächst das Drum-Herum an:

Stille Nacht muss unter besonderen geschichtlichen und tief persönlichen Umständen entstanden sein: 1816 in Mariapfarr, als der junge Priester Joseph Mohr den Text verfasste, und später 1818 in Arnsdorf, bzw. in Oberndorf, in der Begegnung mit dem Lehrer Franz Xaver Gruber, der die Melodie dazu schuf. Mehr dazu später.

Warum kennen wir allgemein also nur drei Strophen und warum sind die übrigen fast in Vergessenheit geraten? Sie sind nicht verschwunden, sie haben sich nur hinter der Melodie unsichtbar gemacht, sich quasi in die Tiefe der menschlichen „Gefühlsküche“ zurückgezogen – steuern aber von dort aus kräftig unsere Welt! – oft versteckt und zugedeckt unter Legenden! Lassen wir die Legenden beiseite, damit wir den Blick in die Tiefe frei bekommen und in einem neuen Horizont besser verstehen, was das Lied ausmacht. Wie gesagt: ausführlicher in späteren Blogs.

Soweit ich das feststellen kann, haben die vielen Übersetzungen von Stille Nacht in andere Sprachen mit dem Originaltext auf Deutsch oft nur wenig zu tun. Es ist die Melodie, die viele Menschen auf der ganzen Welt bewegt. Und niemand fragt, wann, wo und wie sie entstanden ist! Eigenartig, jeder nimmt es einfach wie selbstverständlich an und empfindet es als sein eigenes. Die Musik ist also die universelle Sprache, in die Franz Xaver Gruber das Lied übersetzt und so der ganzen Welt eröffnet hat. Stille Nacht berührt eben ALLE Menschen! – was ist da in Gruber und Mohr vorgegangen?

Wann haben sich die drei „Gefühlsstrophen“ herausgespalten? 1832 wurde Stille Nacht in Leipzig gedruckt, als „ächthes Tiroler Volkslied“! – schon damals mit nur den genannten drei Strophen. Die Strasser-Sänger aus dem Zillertal hatten nämlich auf ihren Tourneen, Stille Nacht in ihr Repertoire aufgenommen und so im deutschsprachigen Raum populär gemacht – diese Strasser Sänger, in ihren Trachten, selbstbewusste angesehene Tiroler Sänger, waren auch Kaufleute. Und jene Strophen, die mehr die Gefühle ansprachen, ließen sich einfach besser verkaufen! Und das wirkt scheinbar so ähnlich bis heute weiter.

Im nächsten Blog werden wir die erste Strophe betrachten.

Übersetzung dieses Blogs / Translate this blog

Willkommen zum Stille Nacht Blog (#1)

Ich stehe hier vor der Volksschule Arnsdorf (ein kleiner Ort, nicht weit von Salzburg), hier hat der Dorfschullehrer Franz Xaver Gruber 1818 diese berühmte Melodie geschaffen. Der Priester Joseph Mohr hatte zwei Jahre zuvor den Text als Weihnachtsgedicht geschrieben – in Mariapfarr im Lungau. Zu Weihnachten 1818 haben es Gruber und Mohr in Oberndorf zum ersten Mal gesungen.

Das Erdgeschoß ist immer noch Schule (derzeit mit 38 Schülern). Der erste Stock, wo Gruber gewohnt hat, ist jetzt Museum, das an die Geschichte von damals erinnert. Und ich bin hier der Kustos, bin also ganz nahe am Ursprung dieses Liedes! Tauchen wir hinein in diese Geschichte und schauen wir – was denn hinter dieser Geschichte steckt!?

Wenn diese Wände reden könnten, sie hätten viel zu erzählen! Wenn wir ganz still werden, vielleicht hören wir sie reden?! Und wenn wir innerlich ganz zur Ruhe kommen, vielleicht verstehen wir auch was sie sagen! Wir müssen dabei ganz Ohr sein! An dieser Stelle will ich dir verraten, dass ich vor wenigen Jahren mein Theologiestudium wieder aufgenommen und 2016 mit dem Magister abgeschlossen habe. Ich wollte besser verstehen, was die Wände erzählen – und diese Geschichte teilen.

So nebenbei: Wann habe ich mein Theologiestudium begonnen?? Ja ja, damals hatten meine Haare noch eine andere Farbe. Dazwischen habe ich ein Praktikum gemacht: 35 Jahre!

Teilen – in Corona-Zeiten?

Ich würde dich ja gerne in unser kleines Museum in Arnsdorf einladen, dich durch die Räume führen, die Geschichte spüren lassen und einen Blick hinter die Objekte werfen, und – gemeinsam horchen, was die Wände erzählen!
Auch wenn du weit weg bist, auf diesem Kanal bekommst du regelmäßig Informationen, Wissen und Gedanken, die du so vielleicht noch nie gesehen/gehört hast. So bekommt die Geschichte, die ich dir erzählen will, vielleicht eine neue Dimension!

Wie viele Bücher und Artikel wurden über Stille Nacht schon geschrieben!? Sie würden eine ansehnliche Bibliothek füllen. Ist über Stille Nacht aber schon wirklich alles gesagt?

Es gibt eine Geschichte hinter den Geschichten über Stille Nacht! Eine Geschichte zwischen Freude wie im siebenten Himmel – und Verzweiflung über menschlichen Abgründen. Dort spielt sich das Wesentliche im Leben ab. Es ist DER Ort, wo Menschen einander berühren, DER Ort, wo die Welt sich verändert. Vielleicht kommen wir auf diesem Weg dem Wesen von Stille Nacht auf die Spur?

STILLE NACHT ist nicht vom Himmel gefallen. Seine Wurzeln reichen ganz tief in uns Menschen hinein – bei dir und bei mir.
Schauen wir, was sich unter unserer Schale verbirgt! Es gibt da vielleicht einiges zu entdecken! – nicht wissenschaftlich, das können andere wahrscheinlich besser. Ich meine verborgene Schätze, die uns wirklich berühren.

Hier einige Themen, die wir die nächsten Wochen in kleinen Schritten betrachten können:
Die einzelnen Strophen. Wie viele gibt es?
Die geschichtlichen Hintergründe, die Zeit der Aufklärung, die Zeit nach den napoleonischen Kriegen!
Das Leben und die Schicksale der beiden Schöpfer.
Die Rolle der Kirche im Schatten des mächtigen Salzburger Doms.
Die Rolle der Frauen
Ist STILLE NACHT ein christliches Lied?
Hat STILLE NACHT in der christlichen Theologie einen Platz?
Wie geht es dir, wenn du am Heiligen Abend Stille Nacht singst oder hörst?

Siehst du, der Stoff wird uns nicht so schnell ausgehen!
Hast auch du Gedanken/Anregungen, die du einbringen möchtest?
Ich plane auf diesem Kanal regelmäßig einen kleinen Beitrag zu posten.
Und betrete hiermit Neuland! Corona sei Dank! Dieses Virus gab den Anstoß neue Wege zu suchen, über STILLE NACHT zu erzählen! – ich bin gespannt, ob alles funktioniert, was ich mir so schön erdacht habe! Ich freue mich auf viele Follower.

Wenn dir meine Videos gefallen – du weißt: Daumen hoch, abonnieren und mit Freundinnen/Freunden teilen!
Mach’s gut …. Und unterschätze nicht die Kraft der Stille!
„Stille Nacht! Heilge N….“ du weißt schon.

Im nächsten Blog gehen wir der Frage nach, warum nur drei der sechs Strophen allgemein bekannt sind. Später betrachten wir dann die einzelnen Strophen.

Übersetzung dieses Blogs / Translate this Blog

%d Bloggern gefällt das: